Hybridveranstaltung: Webinar, Webcast oder Livestream

Hybridveranstaltung: Drei Ideen zur Umsetzung

Das Wort – oder „Unwort“ des Jahres zu küren dürfte relativ einfach sein: „Corona“ oder „Pandemie“. Aber ein anderes  Wort, das auch vielfach verwendet wird und ist die Hybridveranstaltung. Denn wie der Hybrid Motor, der Verbrenner und Elektroantrieb vereint, macht das die Hybridveranstaltung mit einem Event.

Die Mischung einer Veranstaltung aus Teilnehmern vor Ort und virtuellen Teilnehmern ist die Lösung der ersten Wahl. Die Speaker der Veranstaltung befinden sich meistens an einem zentralen Ort, die Zuschauer können von überall aus zusehen.

Im folgenden stellen wir drei Ideen zur Umsetzung einer Hybridveranstaltung vor:

Idee 1: Hybridveranstaltung als Webinar

Es ist der „Klassiker“ unter den virtuellen Meetings: Das Webinar. Der Fokus liegt hier auf den gezeigten Folien. Die Speaker – und virtuell hinzugeschalteten Speaker sind eher untergeordnet. Als Anbieter für Hybridveranstaltung nutzen wir meistens Systeme wie GoTo Webinar. Diese bieten je nach Anzahl der Teilnehmer günstige Sätze zum „mieten“ der Software für ein Event. Ob 250 oder 500 virtuelle Teilnehmer – hier sind viele Varianten umsetzbar. Die Anmeldung zum Webinar erfolgt über die Anmeldemasken des Anbieters der Webinarplattform für die Hybridveranstaltung.

Vorteil: Das Webinar ist ideal geeignet, um einen klassischen Vortrag- auch von mehreren Personen – auch virtuell hinzugeschaltet zu übertragen.

Nachteil: Die Verbindung erfolgt nur über eine Internetverbindung. Und die gehört jeweils zum Speaker. Daraus folgt: Gibt es hier Probleme, ist er nicht zu sehen und nicht mehr zu hören. Daher wäre es ratsam, ein Backup bereit zu halten.

Idee 2: Hybridveranstaltung als Livestream

One to many dürfte bezeichnen, was der Livestream als Hybridveranstaltung „kann“. Große Zielgruppe, weite Verbreitung? YouTube, Facebook oder Vimeo – sowie viele anderen Dienste bieten eine Plattform für den Livestream. Aber was kommt dann von Ihrem Livestream Dienstleister Prankl Consulting? Natürlich die Planung, Vorbereitung und die Technik! Denn ein Livestream will inhaltlich und technisch vorbereitet sein.

Vorteil: Beim Livestream können wir mit unserer Technik eine tadellose Übertragung garantieren. Denn: Wir setzen nicht nur auf eine Internetverbindung, sondern auf bis zu sechs Verbindungen. Und so erreichen Sie alle Zuschauer!

Nachteil: Ein Livestream hat keinen Rückkanal. Wollen Ihre Zuschauer Fragen stellen – und soll das wesentlich im Vordergrund stehen – ist eher das Webinar geeignet. Aber auch im Livestream können Chat-Module mit integriert werden.

Idee 3: Hybridveranstaltung als Webmeeting

Das Webmeeting ist häufig eine interne Hybridveranstaltung. Der Vorstand oder die Geschäftsführer treffen sich mit der Belegschaft zum Austausch über z.B. Microsoft Teams oder Skype for Business. Damit das alles reibungslos klappt und eine hohe Professionalität gewährleistet ist, helfen wir unseren Kunden bei der Umsetzung: Mehr-Kamera-Lösung, professionelle Videoregie und Mikrofone gehören einfach dazu. Und auch Licht oder Einblendungen von Folien, Videos oder Bauchbinden dürfen nicht fehlen.

Vorteil: Ihre Mitarbeiter kennen bereits die Tools. Es gibt nur eine niedrige „Hürde“ für die Teilnahme.

Nachteil: Je nach Tool kann es durch Beschränkungen bei der Anzahl der Teilnehmer ggf. zu Engpässen kommen.

Bei jeder Hybridveranstaltung sollten Sie frühzeitig einen professionellen Dienstleister – z.b. Prankl Consulting – hinzuziehen, um Inhalte, Technik, Personen und Zielgruppe aufeinander abzustimmen. Dann wird Ihre virtuelle Veranstaltung zum realen Erfolg.

Rufen Sie uns an: 089 41 41 453 0