iPhone mit Kopfhörer

Corporate Podcasting – Audioformate für Ihr Unternehmen

Podcasts als Kommunikations- und Marketingtool sind auf den Vormarsch: Microsoft, Ebay und General Electric, bald auch die Telekom und Audi nutzen den neuen Trend. Aber was ist ein Podcast und wie können Unternehmen ihn sinnvoll nutzen?

Ein Podcast ist im Grunde ein individueller Kanal, auf den Medieninhalte zeit- und ortsunabhängig abgerufen werden können. Hauptsächlich unterschieden werden die Kategorien Video- und Audiopodcast. In beiden Fällen wird eine Serie von Dateien online kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt, die dann meist auf dem Smartphone gehört oder angesehen werden.

Warum kann ein Podcast nützlich für Ihr Unternehmen sein?

Einige Podcasts von Medienhäusern oder Musikplattformen haben bereits eine gewisse Berühmtheit erlangt. Aber auch für Ihr Unternehmen ist sogenanntes Corporate Podcasting eine Überlegung wert. Ein Podcast bietet unterschiedliche Möglichkeiten, Informationen für Mitarbeiter und/oder Kunden bereitzustellen.

  • Für Kunden: Newsletter-Podcasts halten Ihre Kunden immer und überall auf dem Laufenden, was in Ihrem Unternehmen passiert. Das Ganze mit der persönlichen Note Ihrer Stimme.  Sie können Ihre Kunden über Ihre Produktion, Ihre Fortschritte, Philosophie und Mitarbeiter informieren. Damit geben Sie ihnen die Chance, mehr als nur eine Website zu lesen: Sie sprechen mit Ihnen persönlich. Eine gute Möglichkeit hierfür ist ein Kunden-Newsletter in Form eines Podcasts.
    Vor allem 15- bis 50-Jährige hören Podcasts, nutzen Sie diesen Fakt auf Social Media-Plattformen wie Twitter, Facebook oder Instagram. Ihr Content wird wesentlich aufgelockert durch eine Audio- oder Videodatei mit spannendem Inhalt!
  • Für Mitarbeiter: Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern immer und überall auf wichtige Informationen zuzugreifen. Dabei ist dies ein weit besserer weg, als Massenmails zu versenden: Ihre Mitarbeiter hören Ihre Stimme, verbinden, was sie hören, automatisch mit Ihnen. Auch bei Trainee-Programmen oder Einarbeitungsprozessen können Podcasts helfen. Begleiten Sie E-Learning-Varianten und sparen Sie Zeit: Sie müssen sich nicht mehr wiederholen, Ihre Erklärungen sind für die Ewigkeit gespeichert.

Vor- und Nachteile

Im Zeitalter von Sprachnachrichten ist dies natürlich nichts Neues mehr. Wir kennen aufgenommene Nachrichten, wir wissen wie sie schiefgehen können und was gut an ihnen ist. Mündlich lassen sich viele Dinge wesentlich besser ausdrücken, als im Schriftlichen. Bringen Sie Dinge genau so an Ihre Adressaten, wie Sie sie meinen.

Eine Gefahr dabei ist natürlich, vom Thema abzuschweifen, sich zu versprechen, oder nicht klar genug zu sprechen. Es bietet sich an, für Corporate Podcasts mit professionellen Sprechern zusammenzuarbeiten, aber natürlich können auch Sie selbst oder einer Ihrer Mitarbeiter den Podcast sprechen. Dann sollten Sie einige Tipps beachten:

  • Nehmen Sie sich einen Podcast vor, als wäre es eine Präsentation, die Sie halten müssten.
  • Planen Sie den Inhalt, die Struktur.
  • Schreiben Sie sich, je nachdem wie einfach Ihnen freies Sprechen fällt, auf was Sie sagen möchten.
  • Reden Sie klar, deutlich und in aufrechter Sitz- oder Stehposition.
  • Lächeln Sie beim Sprechen, Ihre Adressaten werden es hören.

Qualität und Kosten

Ihr Ziel ist kein aufgenommenes Schülerreferat, sondern eine Sendung auf Radioniveau. Denken Sie über Einspieler, Musik und Töne im Hintergrund nach. Sie können Interviews integrieren, Episoden gestalten, die aufeinander aufbauen – die Möglichkeiten sind unendlich. Dabei keine Sorge: Software und Equipment, wie günstige Mikrophone, kostenlose Softwares etc. gibt es schon zu sehr niedrigen Preisen. Und im Gegensatz zu Live-Auftritten ist bei Podcasts probieren möglich und ausdrücklich erlaubt!