Livestream Shopping

Vom Hausfrauen-TV zum hippen Shopping-Erlebnis

Livestream Shopping wird immer beliebter

“Wer jetzt nicht kauft, ist selber schuld!”, “So günstig wird es nie wieder!”, “Wenn so viele verkauft wurden, muss es ja auch gut sein!”: Mit Teleshopping verbinden wir viele Vorurteile. Eine neue Form des Teleshopping boomt derzeit in Asien und ist auch hierzulande keine Ausnahme mehr: Livestream Shopping auf Facebook, Instagram, Twitch und Co. Wir zeigen in diesem Blogbeitrag die Vorteile auf, die Livestream Shopping bietet, aber auch die Hürden, die davor noch bewältigt werden müssen.

Zehntausende Lippenstifte in nur fünf Minuten

Der Singles Day am 11. November ist einer der umsatzstärksten Tage beim Livestream Shopping. Der Influencer Austin Li aus China verkaufte beispielsweise zehntausende Lippenstifte, und das innerhalb von fünf Minuten. Neben Kosmetik und Mode kaufen die Asiaten im Livestream auch Autos und Apartments. Wenige Fingertipps genügen und schon ist die neue Lidschattenpalette, der Rock oder eine Armbanduhr im Warenkorb und gekauft.

Interaktionen während des Livestream Shopping

Ein großer Vorteil des Livestream Shopping: die Möglichkeit mit den Zuschauern zu interagieren. Zwar schalten Teleshopping-Sender auch gerne Zuschauer per Telefon in ihre Sendungen live zu, doch beim Livestream in den sozialen Netzwerken ergeben sich ganz neue Möglichkeiten: Herzchen senden, Fragen stellen über den Chat oder das Produkt gleich bewerten.

Die Zukunft des E-Commerce liegt im Livestream

Hunderttausende Zuschauer im Livestream und eine junge Zielgruppe: ist Livestream Shopping die neue Zukunft des E-Commerce? Die Kombination aus Entertainment, Produktinformation und Shopping, und das am besten in nur einer App, ist folglich einer der größten Vorteile. Selbst große Markenführer wie Tesla setzen mittlerweile auf Livestream Shopping und engagieren dafür Influencer. Laut BNN Bloomberg hatte die Influencerin und Livestreamerin Viya auf Taobao vier Millionen Zuschauer, als sie einen Tesla live testete. Noch während des Streams fragten tausende Zuschauer Probefahrten mit einem Tesla an.

Amazon setzt auf Shopping TV

Bücher, Fitnessartikel, Modeaccessoires oder Computerspiele: Beim Versandhändler Amazon gibt es kaum ein Produkt, das nicht käuflich erworben werden kann. Um auch zukünftig Branchenführer zu bleiben, setzt Amazon auf zwei völlig neue Arten des Shopping: Livestream Shopping und Amazon Explore. Unter Amazon Live gibt es hunderte von täglichen Livestreams, in denen Produkte, einmalige Deals oder auch Home Workouts vorgestellt werden. Bisher ist das Shopping TV nur für Händler in den USA zugänglich. Wann Amazon die Funktion auch in Europa launcht, ist noch nicht bekannt. Währenddessen steht bei Amazon Explore das individuelle Shopping-Erlebnis im Vordergrund. Der Kunde kann über Amazon Explore einen virtuellen Shopping-Termin vereinbaren. Via Smartphone führt der Händler den Kunden durch den Laden und präsentiert dabei seine Waren. Der Kauf wird über Amazon abgewickelt.

Influencer als Moderator, Verkäufer und Produkttester

Influencer sind auch hierzulande bekannt und mittlerweile etabliert. Kleine wie große Firmen setzen auf die Meinungsmacher im Internet, um ihr Produkt zu promoten. Auch Livestream Shopping ist am erfolgreichsten mit Influencern als Moderatoren, Verkäufer und Produkttestern. Dabei gelten die gleichen Regeln wie sonst beim Influencer-Marketing: Der Influencer muss zum Produkt und zur Marke passen, er muss authentisch sein und darf in einem gewissen Zeitraum nicht mit einem anderen Konkurrenten arbeiten. In einem Blogbeitrag haben wir uns Gedanken gemacht, wie Unternehmer den richtigen Influencer auswählen und welche Unterschiede es zwischen ihnen gibt.

Livestream Shopping in einer App

Eine große Hürde muss das Livestream Shopping allerdings noch erfüllen, um auch im Westen durchzustarten. Hierzulande gibt es bei Instagram, Facebook und Co keine Möglichkeit, direkt im Stream das Produkt zu kaufen. Der Bestellvorgang erfolgt in einer separaten App oder Website. Der Zuschauer muss also den Livestream unterbrechen, um das Produkt zu erwerben. Instagram und Facebook haben diese Lücke erkannt und seit wenigen Monaten kann der User über einen internen Shop Produkte kaufen. Bisher nutzen aber noch wenige User diese Shops. Auf TikTok konnten die Zuschauer in einem Shoppable Livestream eine limitierte Bekleidungskollektion kaufen ohne die App zu verlassen.

Boom durch Corona – Livestream Shopping als Inspirationsquelle

Einen neuen Aufschwung beschert sicherlich die Coronalage dem Livestream Shopping. Viele Konsumenten zögern vor einem Besuch eines stationären Einzelhandelsgeschäft. Wenn sie in der Innenstadt einkaufen gehen, dann meist nur mit einer gezielten Kaufabsicht, nicht mehr nur zum bummeln und schlendern. Folglich kann Livestream Shopping als neue Inspirationsquelle dienen und den Shoppingbummel ersetzen. Durch den Lockdown haben einige Shops schon erste Versuche mit Shopping im Livestream gemacht.

Livestream Shopping als ein Bestandteil im Marketing-Mix

Auch ohne Facebook und Co lassen sich Umsätze im Livestream generieren. Alternativ können Unternehmen nämlich Apps wie Amperstand, Shopshowy oder Liveshopping nutzen. Demzufolge kann Livestream Shopping eine Säule im Marketing sein, um den Social Media Auftritt des Unternehmens noch zu stärken. Bisher ist Livestream Shopping noch eher eine Ausnahme. Es bleibt spannend, ob das neue Geschäftsmodell, das in Asien boomt und dort sehr erfolgreich ist, auch in Deutschland Fuß fassen kann. Wer jetzt auf die neue Art des Shopping-Erlebnis im Livestream setzt, kann damit viel Aufmerksamkeit generieren und sich als Vorreiter positionieren.

Zwei Beispiele für Livestream Shopping in Deutschland

Wie zum Beispiel der Erlebnis-Erdbeerhof Karls mit Hauptsitz in Rövershagen. Vor hundert Jahren als Gemüsehof gegründet, bietet Karls heute allerlei Produkte aus Erdbeeren. Von Marmelade über Erdbeerwein bis hin zu Geschirr mit Erdbeermotiven, Karls aus  Mecklenburg-Vorpommern setzt voll und ganz auf die süße rote Frucht. Bei der Vermarktung geht Karls neue Wege: in einer eigens programmierten App können die Zuschauer neun Stunden lang Livestream-Shopping erleben. In verschiedenen Shows wie Karls Erlebnis Shopping, Erdbeeriges Trendgeflüster oder einer Kochshow präsentieren Hosts die neuesten Trends, Rezepte und Produkte rund um den Karls Erlebnishof.
Ein weiteres Beispiel aus Deutschland ist das Kaufhaus Stolz. Mit 34 Standorten in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen ist das Kaufhaus der Ansprechpartner im Norden der Bundesrepublik, wenn es um Mode, Schuhe, Kinderspielzeug und Wohnzubehör geht. Auch das Kaufhaus setzt auf Livestream Shopping. So überträgt Stolz beispielsweise eine Modenschau, eine Neueröffnung einer Filiale oder eine Show rund um den Schulstart live auf Instagram, Facebook sowie auf der eigenen Website.