Hallo? Hört mich jemand? Stille. Ein Klick. Weiter nichts.
Sie starren auf Ihren Bildschirm. Der Chef redet. Die Kollegen sind stummgeschaltet. Ihre Frage im Chat? Versunken wie Atlantis. Und diese Atmosphäre… etwa so elektrisierend wie ein Teebeutel.
Aber Moment! Das muss nicht Ihr Schicksal sein. Viele virtuelle Veranstaltungen leiden unter denselben Problemen: Sie fühlen sich steif, unpersönlich und ermüdend an. Bei Prankl-Consulting drehen wir den Spieß um: Für eine große NGO zauberten wir aus einem reinen Teams-Event mit zwei Standort-Zu-Schaltungen ein Feuerwerk der Interaktion. Wie haben wir das geschafft ? Mit drei entscheidenden Learnings.
Warum Online-Events oft langweilen
Seien wir ehrlich: Viele virtuelle Veranstaltungen sind zum Gähnen. PowerPoint-Marathons, stumme Teilnehmer und das Gefühl, vor einem schwarzen Loch zu sprechen. Das liegt nicht daran, dass digitale Events grundsätzlich schlecht sind. Es liegt daran, dass sie oft wie analoge Veranstaltungen behandelt werden. Nur eben durch einen Bildschirm.
Digitale Kommunikationsmittel funktionieren anders als persönliche Gespräche. Online braucht es mehr Energie, mehr Interaktion und vor allem mehr Abwechslung. Wenn Sie das verstehen, können Sie virtuelle Veranstaltungen schaffen, die Ihre Teilnehmer wirklich fesseln.
Das Setup: Internes Online-Event, verteilt auf drei Orte
Die Aufgabe klang zunächst simpel: Eine NGO wollte ihre Mitarbeiter aus drei verschiedenen Städten zu einem Townhall-Meeting zusammenbringen. Das Besondere: Es sollte komplett online stattfinden, aber trotzdem das Gefühl einer echten Gemeinschaftsveranstaltung vermitteln.
Townhall-Meetings sind ursprünglich Versammlungen, bei denen alle Beteiligten gleichberechtigt diskutieren können – wie früher auf dem Marktplatz. In Unternehmen sind es meist große Mitarbeiterversammlungen, bei denen wichtige Themen besprochen werden.
Wir hatten also die Herausforderung, diese Atmosphäre des gemeinsamen Austauschs ins Digitale zu übertragen. Spoiler: Es hat funktioniert, aber wir mussten einige Regeln neu schreiben.
Learning 1: Der erste Eindruck entscheidet alles
Sie haben genau sieben Sekunden Zeit, um Online-Teilnehmer zu fesseln. Nicht mehr, nicht weniger. In dieser Zeit entscheidet sich, ob jemand aufmerksam bleibt oder nebenbei E-Mails beantwortet.
Die größte Falle bei virtuellen Veranstaltungen ist der Standard-Einstieg. „Herzlich willkommen, können Sie uns alle hören?“ ist der sichere Weg in die Langeweile. Stattdessen brauchen Sie einen Überraschungsmoment, der alle sofort aktiviert.
Überraschen Sie Ihre Teilnehmer gleich zu Beginn. Stellen Sie eine provokante Frage, die jeden betrifft. Zeigen Sie ein unerwartetes Bild, das neugierig macht. Oder lassen Sie alle gleichzeitig etwas machen – eine Umfrage, eine Reaktion, eine kleine Aufgabe. Hauptsache, es passiert sofort etwas Unvorhersehbares.
Der Schlüssel liegt darin, die Hemmschwelle zu durchbrechen, bevor das eigentliche Programm beginnt. Wenn Menschen erst einmal stumm in ihren Kacheln verschwinden, holen Sie sie schwer wieder raus.
Learning 2: Standorte werden zu Charakteren
Bei Hybrid Events – also Veranstaltungen, die sowohl online als auch vor Ort stattfinden – ist die Versuchung groß, alle Teilnehmer gleich zu behandeln. Das ist ein Fehler. Jeder Standort hat seine eigene Energie, seine eigenen Eigenarten.
Machen Sie die verschiedenen Standorte zu Charakteren in Ihrer Veranstaltung. Geben Sie ihnen Rollen, die zu ihren tatsächlichen Stärken passen. Der eine Standort ist vielleicht bekannt für innovative Ideen, der andere für strategisches Denken. Spielen Sie mit diesen Unterschieden, statt sie zu ignorieren.
Eine spielerische Rivalität zwischen den Standorten kann Wunder wirken. Wer hat die beste Idee? Welches Team kann die Aufgabe am kreativsten lösen? Diese Dynamik hält die Spannung über das gesamte Event aufrecht und sorgt dafür, dass sich alle beteiligen wollen.
Remote Events leben von solchen Gegensätzen. Wenn Sie Menschen nur als stumme Kacheln auf dem Bildschirm behandeln, verlieren Sie sie. Geben Sie ihnen Rollen, Aufgaben und Gründe, sich zu zeigen. Lassen Sie sie zu Botschaftern ihres Standorts werden.
Learning 3: Technik muss unsichtbar bleiben
Hier wird es technisch, aber bleiben Sie dran – es ist wichtiger, als Sie denken. Die beste Idee für digitale Veranstaltungen scheitert, wenn die Technik hakt. Gleichzeitig darf die Technik nie im Vordergrund stehen.
Setzen Sie auf mehrere Sicherheitsebenen: Backup-Verbindungen für jeden Standort, separaten Technik-Support im Hintergrund und einfachste Bedienung für alle Beteiligten. Die Moderatoren sollen sich nur auf ihre Inhalte konzentrieren, nicht auf Knöpfe und Einstellungen.
Der entscheidende Punkt: Testen Sie alles mehrfach, nicht nur mit Ihrem eigenen Team, sondern auch mit echten Teilnehmern. Was in der Theorie funktioniert, kann in der Praxis trotzdem schiefgehen – besonders bei digitalen Events mit mehreren Standorten.
Investieren Sie Zeit in die technische Vorbereitung. Es ist unsexy, aber es rettet Ihre Veranstaltung. Nichts zerstört die Stimmung so schnell wie Verbindungsabbrüche oder schlechte Tonqualität. Ihre Teilnehmer verzeihen Ihnen einen langweiligen Vortrag eher als eine schlechte Verbindung.
Online ist nicht der Plan B – sondern eine eigene Bühne
Virtuelle Veranstaltungen sind nicht die billige Alternative zu echten Events. Sie sind eine eigene Kunstform mit eigenen Regeln und Möglichkeiten. Wenn Sie diese Regeln verstehen und befolgen, können Sie digitale Erlebnisse schaffen, die mindestens genauso wertvoll sind wie persönliche Begegnungen.
Unser NGO-Projekt endete mit einem Ergebnis, das niemand erwartet hatte: Die Teilnehmer wollten mehr davon. Nicht, weil es praktisch war, sondern weil es Spaß gemacht hatte. Weil sie sich trotz der Entfernung näher gekommen waren.
Das ist das wahre Potenzial von digitalen Kommunikationsmitteln: Sie können Verbindungen schaffen, wo vorher keine waren. Sie müssen nur wissen, wie.
Sie planen selbst ein virtuelles Event oder ein interaktives Webinar? Wir helfen Ihnen dabei, aus einer weiteren Online-Veranstaltung ein Erlebnis zu machen, das Ihre Teilnehmer nicht vergessen werden. Rufen Sie uns an: 089 41 41 453 0
Wir freuen uns auf Sie!
Wir freuen uns auf Sie!